Um die Funktionsfähigkeit einer Heizung zu prüfen, sollte regelmäßig eine Abgasmessung durchgeführt werden. Schließlich ist es für die Gesundheit der Hausbesitzer äußerst wichtig zu wissen, wie viele Abgase eine Heizung abgibt. Mit einem Gasdurchflussmesser kann man zusätzlich messen, wie viel Gas in die Heizung strömt. Doch wie funktioniert die Abgasmessung bei der Heizung richtig? Worauf muss man achten und welchen Zweck erfüllt die Abgasmessung? Weitere Infos gibt es hier.

Deshalb muss man eine Abgasmessung durchführen

Damit alle Grenzwerte eingehalten werden, ist es zwingend erforderlich, dass man eine Abgasmessung durch einen Fachmann durchführen lässt. Die Einhaltung der Grenzwerte ist enorm wichtig, da ansonsten zu viele Abgase in die Umwelt gelangen. Vor allem Feinstaub ist für die Menschen schädlich. Damit nicht zu viele schädliche Abgase in die Luft gelangen, wird dies bei der Abgasmessung regelmäßig geprüft. Doch auch in Bezug auf die Betriebssicherheit und den Brandschutz wird eine regelmäßige Abgasmessung durchgeführt.

Sollte eine Wartung fehlen oder wurde diese Wartung fehlerhaft durchgeführt, kann bei einer Gasheizung Explosionsgefahr bestehen. Werden die Abgase sicher nach draußen befördert? Mit einer Abgasmessung lässt sich dies leicht feststellen. Sollte ein Schornstein verstopft sein, kann es passieren, dass das hochgiftige Kohlenmonoxid zurückströmt und sich in den Räumen absetzt. Da das Gas geruchlos ist, kann dies lebensbedrohlich sein. Doch eine Abgasmessung kann ebenfalls durchgeführt werden, um zu überprüfen, wie eine Heizungsanlage arbeitet und ob diese effizient ist.

So läuft eine Abgasmessung ab

Für die Abgasmessung ist spezielles Equipment Voraussetzung. Vor allem wird ein bestimmtes Abgasmessgerät für die Messung genutzt. Das Messgerät verfügt über einen kleinen Sensor. Dieser wird an einer bestimmten Stelle im Abgasrohr platziert. Im Abgasrohr werden dann die Konzentration der Abgasbestandteile und die Temperatur gemessen. In der Regel muss die Heizung in den Schornsteinfegermodus versetzt werden. Danach erfolgt die Messung. Diese dauert ungefähr 30 Sekunden bis 60 Sekunden. Die Werte werden jede Sekunde ermittelt, sodass zum Schluss ein Mittelwert gezogen werden kann. Ein Prüfprotokoll bestätigt die Messungen des Schornsteinfegers. Die Werte werden dann in den Feuerstättenbescheid eingetragen. Sollten die Werte stark abweichen, muss die Heizung gewartet werden. Nach einer solchen Wartung führt der Schornsteinfeger erneut eine Abgasmessung durch.